top of page
![]() Natur erlebenKlopot liegt im Landschaftspark Kresin, der vor allem für Naturliebhaber ein bedeutender Anziehungspunkt ist. Der Park zeichnet sich durch seine sehr wechselvolle Landschaft am Zusammenfluss von Oder und Neiße aus. Nadel- und Mischwälder wechseln sich mit Auengebieten ab, die regelmäßig überschwemmt werden und damit eine Vielzahl an Lebensräumen bieten. | ![]() | ![]() Die Storchenkolonie in KlopotKlopot leistet der Aussage „Jeder vierte Storch ist ein Pole“ einen großen Beitrag, denn hier brütet die größte Storchenkolonie Westpolens. Dies ist auf die guten Nahrungsangebote in den umliegenden Tümpeln, Feuchtwiesen und Feldern zurückzuführen. |
---|---|---|
![]() Vögel im ParkÜber 200 Vogelarten leben im Landschaftspark Kresin. Die verschiedenen Lebensräumen (Wälder, Wiesen, Felder, Flüsse, Bäche, Seen, Moore) beheimaten Arten aller Vogelgruppen. | ![]() SchmetterlingeEine große Besonderheit sind die vielen wunderschönen Schmetterlinge im Park. Unter den 60 Arten finden sich seltene Exemplare wie der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der Große Feuerfalter, der Segelfalter, der Schwalbenschwanz und der Spiegelfleck-Dickkopffalter. | ![]() |
![]() | ![]() Das OdertalDie Oder entspringt in Tschechien, fließt durch Polen und mündet in die Ostsee. Für den Landschaftspark Kresin übernimmt sie eine wichtige Rolle. Zahlreiche Wasser- und Watvögel finden in und um sie einen wichtigen Lebensraum, den sie als Rastgebiet oder sogar als Brutgebiet nutzen. Dieselbe Rolle übernehmen die zahlreichen Seen, Bachläufe und Feuchtgebiete im Park. | ![]() LimikolenZahlreiche Zugvögel rasten oder brüten im Landschaftspark Kresin. Eine große Gruppe sind die Watvögel (Limikolen), vertreten durch Kiebitze, Regenpfeifer, Grünschenkel, Uferschnepfen, Brachvögel, Bekassinen, Wasser-, Strand- und Kampfläufer sowie Möwen und Seeschwalben. Besonders erwähnenswert sind zwei seltene Arten, die nicht den Watvögeln, sondern den Rallen untergeordnet sind: der Wachtelkönig und das Tüpfelsumpfhuhn. |
![]() | ![]() RaubvögelDie größten Raubvögel im Landschaftspark sind zweifelsfrei die Adler. Neben dem größeren Seeadler bewohnt auch der Fischadler das Gebiet. Im Gegensatz zum Seeadler brütet er aber nur selten im Park. Weitere heimische Greifvögel sind unter anderem Rot- und Schwarzmilane, Turm- und Wanderfalken, Wiesen- und Rohrweihen, Mäuse- und Wespenbussarde sowie überwinternde Raufußbussarde. | ![]() EntenÜber das ganze Jahr sind verschiedene Entenarten, besonders im Odertal, anzutreffen. Darunter Pfeif-, Löffel- und Stockenten, Schnatter-, Spieß und Krickenten, Knäckenten, Tafel-, Reiher- und seltener auch Berg- und Trauerenten. Besonders erwähnenswert sind die Schellente und der zu den Entenverwandten zählende Gänsesäger. |
![]() | ![]() Torfreservat „Młodno“Das junge Torfreservat nimmt eine Fläche von knapp 93 ha ein und ist Teil des europäischen Netzwerks „Natura 2000“. Das Gebiet besteht zu großen Teilen aus Torfmoor und ist deshalb ein Lebensraum, der europaweit immer weiter eingeengt wird. Mit bloßem Auge können hier Seeadler, Schwarzstorch, Kranichkolonien mit teils 300 Tieren und viele andere Vogelarten beobachtet werden. Im September lassen sich an kalten Abenden besondere Laute wahrnehmen: Die Rufe der Hirsche während der Brunft. | ![]() |
![]() | ![]() SäugetiereIm Park leben 34 Säugetierarten, darunter Baum- und Steinmarder, Hermelin, Dachs, Waschbär, Biber und Fischotter. Zu den Säugetieren zählen auch acht Fledermausarten, unter anderem der Kleine Abendsegler. | ![]() |
![]() | ![]() Schwäne und GänseHöckerschwäne und Singschwäne vervollständigen im Winter das Bild auf den Äckern und Feldern, und zwar dann, wenn die Vegetarier nach Gras und Rapsblätter suchen. Auch große Gänseschwärme, darunter Grau-, Bless- und Saatgänse mit teils bis zu mehreren Tausend Tieren überwintern im Park. Daneben können gelegentlich Nilgänse, Rothalsgänse, Kanadagänse und Weißwangengänse gesichtet werden. | ![]() |
![]() Das Schutzgebiet Cegelnia… liegt zwei Kilometer südlich von Kłopot. Sein Bruchwald aus Erlen macht ihn zu einem besonderen Ort für viele Tierarten. Kraniche und Gänse nutzen ihn als Brutplatz, Frösche wie die geschützte Rotbauchunke legen hier im Frühjahr ihren Laich ab. Daneben sind zahlreiche Spechtarten im Wald des Schutzgebietes zu Hause. Die alten Bäume ermöglichen auch selteneren Arten wie dem Mittel- und dem Schwarzspecht ein Überleben. | ![]() FloraIm Landschaftspark Kresin wurden über 360 Arten an Gefäßpflanzen gezählt. 18 Arten davon stehen unter absolutem, 14 unter partiellem Naturschutz. Auf den Feuchtwiesen gibt es außerdem vereinzelte Stellen, wo Orchideen wachsen. Darüber hinaus ist ein bemerkenswerter Bestand an Nutz- und Heilpflanzen aufzufinden. | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() Seltene PflanzenartenIm Park wächst eine Vielzahl an Pflanzenarten, darunter auch seltene wie die Weiße Seerose, die Gelbe Teichrose, der Fieberklee, das Breitblättrige Knabenkraut und der Rundblättrige Sonnentau. |
![]() Die OderbrückeEin beliebtes Ausflugsziel für Touristen ist die historische Oderbrücke bei Klopot. Einst war sie die Verbindung zwischen Klopot und Eisenhüttenstadt, nun sind nur noch Überreste übrig, die einen schönen Anblick bieten. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im Februar 1945 wurde sie von der deutschen Wehrmacht gesprengt, da sie als Flüchtlingsstrecke aus verschiedenen deutschen Ostprovinzen beliebt war. | ![]() | ![]() |
![]() SingvögelNatürlich ist auch die ganze Breite an Singvögeln im Park vertreten. Unter anderem Lerchen, Stelzen, Rohrsänger, Grasmücken, Würger, Rabenvögel und viele Finkenarten, um nur eine Auswahl zu nennen. Die jeweiligen Vogelfamilien präsentieren sich auch mit selteneren Arten wie der Heidelerche, der Sperbergrasmücke, der Bartmeise oder der Birkenzeisig. | ![]() | ![]() |
![]() Fotos von Krzysztof Gajda | ![]() | ![]() |
bottom of page